Dipl. Marketingmanager/-innen sind Generalisten/-innen des Marketings. Sie weisen breite, vernetzte sowie handlungspraktische Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen auf. Damit übernehmen sie Verantwortung in Marketingabteilungen, führen Projekte sowie Mitarbeitende. Entscheidungs-, Problemlösungs- und Konfliktfähigkeiten setzen sie dabei gekonnt um.
Nächste Info-Abende (Online):
Mittwoch, 24. März 2021, um 18.00 Uhr
Donnerstag, 27. Mai 2021, um 18.00 Uhr
Donnerstag, 1. Juli 2021, um 18.00 Uhr
«HFW Zug: Eine Investition, die sich lohnt.»
Maure Kandiah
Trägerschaft | Kanton Zug, Volkswirtschaftsdirektion
Höhere Fachschule für Wirtschaft Zug |
Ausbildungskonzept | Für die gesamte Ausbildung werden gemäss Rahmenlehrplan 3'600 Lernstunden angerechnet, wovon 960 Lektionen als Präsenzunterricht deklariert sind. Die übrigen Lernstunden werden im Selbststudium erarbeitet oder als Berufstätigkeit angerechnet.
Die Ausbildung ist modular sowie handlungs- und kompetenzorientiert aufgebaut. 20 % des Präsenzunterrichts finden mittels Blended Learning statt, was bedeutet, dass Sie einen Teil der Ausbildung selbständig erledigen können.
Betriebswirtschafter/-innen HF, Marketingmanager/-innen HF und Wirtschaftsinformatiker/-innen HF absolvieren die ersten 2 Studienjahre mehrheitlich gemeinsam. Die eigentliche Spezialisierung pro Ausbildung erfolgt im 3. Studienjahr. |
Präsenzzeiten | Jeweils Dienstag von 13.30 bis 20.30 Uhr |
Kosten | Fr. 100.- Einschreibegebühr bei der Anmeldung, Fr. 1'900.- Semestergebühr, Fr. 800.- Diplomarbeit, Fr. 1'600.- KBZplus Box, Fr. 1'200.- Seminare, externe Prüfungsgebühren für BEC-Vantage oder BEC-Higher ca. Fr. 400.-. |
Links | Broschüre HFW Zug, Rahmenlehrplan HFM, Informationen zu den höheren Fachschulen, Anmeldeformular, Personalienblatt Kantonsbeitrag |
Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug KBZ bietet, nebst beruflicher Grundbildung, Weiterbildungen in den Bereichen Management und Führung, Handelsschule, Office Management, Immobilien, Personal, Finanzen, Detailhandel, Marketing und Verkauf sowie Sprachen an. Über 100 Lehrpersonen unterrichten am KBZ jährlich gut 2000 Teilnehmende in Kursen, Lehrgängen und an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW Zug).
Damit Sie einen anerkannten und wertigen Abschluss erreichen, arbeiten wir mit bestens etablierten Bildungspartnern zusammen. So haben Sie die Sicherheit, dass Sie nach absolvierter Weiterbildung einen Mehrwert für den Arbeitsmarkt mitbringen. Zudem kooperiert das KBZ mit zahlreichen Unternehmungen aus dem Wirtschaftsraum Zug. Hiermit stellen wir die wichtige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis sicher. Gleichzeitig unterstützen uns die Partner dabei, die Bildungsangebote optimal auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abzustimmen.
Das KBZ ist eine Bildungsinstitution mit zertifizierter Qualitätsorientierung. Wir setzen bestausgebildete pädagogische Mitarbeitende ein und versprechen eine konsequent kundenorientierte Administration. Wir zeichnen uns Jahr für Jahr durch hohe Erfolgsquoten aus. Wir setzen auf eine zielführende Lernatmosphäre, um hohe Bildungsansprüche zu erfüllen. Mit unserem Programm KBZplus machen wir diese Einstellung in der Weiterbildung sichtbar und definieren, was für uns im Alltag zentrale Aspekte gelebter Qualität in der Bildung sind.
Wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Bildungsweg - beginnend mit der Kick-off Veranstaltung, an welcher wir Ihnen wichtige Informationen zum Ablauf des Semesters geben, mit unserer elektronischen Lernplattform "Moodle", welche als Ergänzung zum Präsenzunterricht dient, mit Lernfortschrittskontrolle während des Semesters als Standortbestimmung oder mit unserer fulminanten Abschlussfeier - bei uns sind Sie gut betreut. Ihr Erfolg liegt uns am Herzen!